
Die Klassen sind zurück und die Zerstörung ist ab dem 10. Oktober noch heftiger.
Battlefield 6 hat sein Debüt gefeiert und Electronic Arts hat einen ersten großen Einblick in seinen riesigen Ego-Shooter gegeben, inklusive einem ersten Hand-on-Test des oft gigantischen Multiplayer-Modus. Ich habe den Feind auf vier der neun Karten bekämpft, die Battlefield 6 zum Start bieten wird, und dabei eine Reihe von Schlachten erlebt: von den mit Fahrzeugen gefüllten All-Out-Warfare-Modi bis hin zu kleineren Nahkämpfen.
Mit Battlefield 6 kehrt die Reihe zu ihren Wurzeln zurück und fungiert als eine Art spiritueller Nachfolger von Battlefield 3 und Battlefield 4. Es spielt in der modernen Welt des Jahres 2027 und kehrt, wie die Spiele, von denen es inspiriert ist, zu Charakterklassen zurück – allerdings mit neuen Wendungen.
Battlefield 6 erscheint am 10. Oktober für PS5, aber du musst nicht so lange warten – im August gibt es offene Beta-Wochenenden, an denen du die neuen Features des Spiels selbst ausprobieren kannst.
Hier findest du alles, was ich bei meinen ersten Erfahrungen mit Battlefield 6 erlebt habe.
Charakterklassen
Battlefield 6 bringt das von den Spielern bekannte und geliebte Klassensystem zurück, allerdings mit Anpassungen, mit denen du deine Spezialisierung noch weiter verfeinern kannst. Das neue Trainingssystem ist Battlefield 6s Version von Unterklassen und erweitert die Spezialisierungen aus Battlefield 3 und die Feld-Upgrades aus Battlefield 4.
Die Klassen werden außerdem verbessert, wenn du im Laufe eines Spiels durch die Unterstützung von Teamkollegen, das Besiegen von Gegnern und das Erreichen von Zielen „aufsteigst“, was ihre einzigartigen Eigenschaften noch weiter verstärkt. Schließlich können sie eine spezielle Fähigkeit aufladen, die für ihre Ausbildung spezifisch ist.

Sturm – Die Run-and-Gun-Klasse ist mit einem Sturmgewehr und Kampfstimulanzien ausgerüstet und erhält durch die Frontliner-Ausbildung eine schnellere Gesundheitsregeneration, mehr Stimulanzien und mehr Genauigkeit während der Bewegung.

Aufklärung – Am besten bekannt für Fernschüsse und das Aufspüren von feindlichen Bewegungen. Das Scharfschützen-Training markiert Feinde, die du durch dein Zielfernrohr siehst, schneller und länger, während Scharfschützen-Schüsse die Heilung von Feinden stoppen. Kopfschüsse erledigen Feinde mit einem einzigen Schuss, ohne dass sie von einem Teamkollegen wiederbelebt werden können.

Ingenieur – Die einzige Klasse, die Fahrzeuge reparieren kann, kann auch eine echte Bedrohung für diese sowie für andere Infanteristen sein. Mit dem Anti-Panzer-Training kannst du Fahrzeuge mit zusätzlichen Raketen zerstören, die auch ihre Reparaturfähigkeit verringern.

Unterstützung – Die klassische Verteidigerklasse ist in Battlefield 6 etwas mehr als eine Wiederbelebungsmaschine. Du bist auf leichte Maschinengewehre spezialisiert und kannst außerdem temporäre Deckungen platzieren und Munition für deine Teamkameraden abwerfen. Mit der Ausbildung zum Sanitäter kannst du Verbündeten Gesundheit geben und regenerierst deine eigene Gesundheit, während du Teamkameraden wiederbelebst.
Geschlossene und offene Waffen – Klassen erhalten eine charakteristische Waffe und spezifische Gadgets, aber ob Waffen offen oder geschlossen sind, hängt von der Playlist ab, die du spielst. In geschlossenen Playlists kannst du nur bestimmte Waffen mit bestimmten Klassen verwenden. In offenen Playlists kannst du jedoch zu jeder Waffe wechseln, die dir gefällt.
Taktische Zerstörung
Die Zerstörung der Karte ist eines der charakteristischen Merkmale von Battlefield, aber in Battlefield 6 ist die Zerstörung von Teilen der Karte Teil deiner Strategie und eine Waffe, die du gegen den Feind einsetzen kannst.
Spreng dir einen Weg frei – Dünne Hindernisse wie Türen oder Fenster können durchbrochen oder gesprengt werden, um eine Schusslinie freizugeben. Du kannst auch Wände mit Granaten oder einem praktischen Vorschlaghammer einreißen.

Betonung auf „taktisch” – Thomas Andersson, Creative Director der Battlefield-Reihe, erklärte, dass die Zerstörung in Battlefield 6 etwas vorhersehbar sein soll, damit du sie in Feuergefechten nutzen kannst. Den Boden unter deinen Gegnern zu zerstören oder ein Gebäude auf ihre Köpfe zu stürzen, sind sinnvolle Strategien, deren Umsetzung befriedigend ist.
Reiß das Haus ein – In einem Gebäude zu stehen, das um dich herum einstürzt, ist unglaublich laut und intensiv, aber ich konnte meinen Blick nicht von der wunderschönen Zerstörung in Battlefield 6 abwenden. Das Beste daran ist jedoch, in den Trümmern Deckung zu finden, um den Kampf fortzusetzen, während sich die Karte um dich herum verändert.
Kinästhetischer Kampf
Battlefield 6 macht Feuergefechte durch das Kinästhetische Kampfsystem dynamischer und anpassungsfähiger.
Peek and Lean – Wenn du in Battlefield 6 an eine Ecke gehst, bekommst du eine kontextbezogene Aufforderung, mit der du R1 gedrückt halten kannst, um dich hinauszulehnen und zu schießen, und dich wieder in Deckung zurückzulehnen, wenn du loslässt. Das bietet neue taktische Optionen in Nahkämpfen.
Niemand wird zurückgelassen – Das Wiederbeleben von Kameraden ist nicht mehr nur eine Frage des Gedrückthaltens der Quadrat-Taste und der Hoffnung, dass niemand auf dich schießt. Jetzt kannst du einen niedergeschlagenen Teamkollegen aus der Schusslinie ziehen, während du ihn wiederbelebst. Als begeisterter Sanitäter-Fan hat mir die Möglichkeit, einen Kumpel aus der Gefahrenzone zu ziehen, auch schon ein paar Mal das Leben gerettet.

Mitfahren – Fahrzeuge scheinen nie genug Plätze zu haben, aber du kannst dich an Panzern oder Lastwagen festhalten, um mitzufahren und bei deinem Team zu bleiben.
Kämpfe gegen den Rückstoß – Die Entwickler von Battlefield wissen, dass viele Spieler nicht wirklich wissen, wie man den Rückstoß der meisten Waffen ausgleicht, aber das ist eine Fähigkeit, die Feuergefechte entscheiden kann. Kinesthetic Combat zeigt dir den Rückstoß an, indem es deine Waffe beim Abfeuern in die Richtung neigt, in die sie sich bewegt, sodass du lernen kannst, deine Schüsse auf das Ziel zu halten – möglicherweise ohne überhaupt zu merken, dass das Spiel dir das beibringt.
Karten
Die vier Karten, die ich durchgespielt habe, vermitteln einen Eindruck von der Größe von Battlefield 6 und der Intensität der kleineren Schauplätze. Zu den größeren Karten von Battlefield 6 gehören sogenannte Combat Zones, kleinere, sorgfältig gestaltete Kampfgebiete, die auch als eigenständige Karten für die verschiedenen Spielmodi dienen können.

Liberation Peak – Ein riesiges Schlachtfeld an einem Berghang, das sich hervorragend für Fahrzeuge aller Art und für Scharfschützen eignet, besonders wenn du anfängst, Gebäude abzureißen, um neue, schwer zu entdeckende Positionen zu schaffen.

Siege of Cairo – Eine dicht bebaute Stadt, in der heftige Kämpfe toben und Gebäude ständig Gefahr laufen, in Schutt und Asche gelegt zu werden. Siege of Cairo ist groß genug für Panzer und Fahrzeuge, verfügt aber auch über eine Combat Zone, in der du alle Ecken im Auge behalten und in Bewegung bleiben musst.

Empire State – Diese Karte nur für Infanterie verlegt die Kämpfe in die Straßen von Brooklyn und drängt Trupps in offene Straßen und enge Gassen. Eine Schrotflinte eignet sich hervorragend für enge Innenräume, aber achtet darauf, dass ihr die Stockwerke über euch im Auge behaltet.

Iberian Offensive – Gibraltar beherbergt einige verwinkelte Straßen und urige Geschäfte, die das Vorankommen durch enge Gassen erschweren, aber es gibt viele Mauern, die zerstört werden können, um den Feind zu entlarven.
Modi
Die Modi, die ich gespielt habe, waren in die klassischen All-Out Warfare-Modi von Battlefield und zwei Modi für kleinere Karten unterteilt.
Squad Deathmatch – Vier Trupps treten in Nahkämpfen auf kleineren Karten gegeneinander an. Dieser Modus wurde aus Battlefield: Bad Company 2 wiederbelebt. Zusammenarbeit, eine ausgewogene Klassenverteilung und ständige Kommunikation sind unerlässlich.
Domination – Infanterie kämpft um drei Kontrollpunkte, was zu einer Reihe von Nahkämpfen führt.

Conquest – Im legendären All-Out Warfare-Modus von Battlefield kämpfen zwei Teams mit riesigen Armeen und allen verfügbaren Fahrzeugen um Kontrollpunkte auf der Karte. Es kann chaotisch und überwältigend werden, aber denk dran: Spiel das Ziel.
Durchbruch – In diesem All-Out Warfare-Modus versuchen Angreifer, auf den großen Karten von Battlefield 6 vorzustoßen und sie Sektor für Sektor zu erobern, während die Verteidiger alles tun, um sie aufzuhalten.
Mit Battlefield 6 lassen Battlefield Studios und EA einige der besten Elemente der Serie wieder aufleben und steigern die Zerstörung auf ein bisher unerreichtes Niveau. Du hast Battlefield erst wirklich gespielt, wenn du gesehen hast, wie eine Panzergranate ein Gebäude zum Einsturz bringt, während du darin stehst.
Aber du kannst das alles bald selbst erleben. Du kannst an zwei Wochenenden im August an der offenen Beta von Battlefield 6 teilnehmen: vom 9. bis 10. August und vom 14. bis 17. August. Das vollständige Spiel erscheint am 10. Oktober.
Nimm an der Konversation teil
Einen Kommentar hinzufügenSei kein Idiot!