
Auch wenn es sich auf klassische Elemente der Serie konzentriert, findet Battlefield Studios jede Menge Möglichkeiten, das Gameplay von Battlefield 6 zu verbessern.
In vielerlei Hinsicht ist Battlefield 6 eine Rückkehr zu einigen der klassischen Elemente der Ego-Shooter-Serie. Aber auch wenn es auf Features setzt, die die Spieler seit Jahren lieben, nimmt es Anpassungen an der Formel vor, die zwar klein erscheinen mögen, aber eine große Wirkung haben. Von Änderungen am Klassensystem, die dir helfen, deinen perfekten Spielstil zu finden, bis hin zur Zerstörung von Karten, die Chaos verursachen oder Vorteile bieten kann, ist der Blick zurück in die Vergangenheit von Battlefield 6 tatsächlich voller Schritte in Richtung Zukunft.
Hier sind neun Wege, wie Battlefield 6 die berühmte Franchise mit subtilen und weniger subtilen Verbesserungen aufwertet.
Wellen der Zerstörung
Eines der Dinge, die Battlefield schon immer von anderen Spielen unterschieden haben, ist die Zerstörung, die Spieler auf den Multiplayer-Karten anrichten können. In Battlefield 6 wurde die Zerstörung noch realistischer und strategischer gestaltet und spielt sowohl in Multiplayer-Matches als auch in der Kampagne eine große Rolle. Das Sprengen von Mauern, um feindliche Soldaten zu entlarven, oder das Zerstören von Türmen, um Maschinengewehrnester zu eliminieren, bietet dir mehr Optionen, während du dich durch die Geschichte von Battlefield 6 kämpfst, und es ist immer faszinierend, zu sehen, wie riesige Strukturen in die Luft fliegen.
Verbesserte Squad-Befehle
Battlefield ist bekannt für seine Squads, und in den vielen Kampagnen der Reihe hast du oft ein Team von Kämpfern, das dir den Rücken freihält. In Battlefield 6 kannst du Squad-Befehle erteilen, um das Feuer auf einen starken Gegner zu konzentrieren, oder einem bestimmten Mitglied deines Teams sagen, dass es die Fähigkeiten seiner Klasse einsetzen soll, z. B. deinen Recon, um Ziele zu markieren, oder deinen Assault, um eine Granate auf eine schwierige Position zu werfen.
Der Eskalationsmodus passt perfekt zu Battlefield
Neu in Battlefield 6 ist der Eskalationsmodus, ein Spielmodus für 64 Spieler, der Elemente aus Klassikern wie „Conquest“, „Domination“ und „Breakthrough“ kombiniert, um etwas Neues zu schaffen. In „Eskalation“ kämpfen zwei Teams um die Kontrolle über Kontrollpunkte. Sobald ein Team mehr Punkte als das andere kontrolliert, beginnt sich eine Anzeige zu füllen. Wenn die Anzeige voll ist, bekommt das Team mit mehr Territorium einen Punkt und einer der Kontrollpunkte verschwindet von der Karte. Während du weiter um Territorium kämpfst, wird der umkämpfte Bereich der Karte kleiner, was zu intensiveren Kämpfen führt und Teamwork beim Angriff und der Verteidigung von Positionen erfordert. Mit den vielen Fahrzeugen von Battlefield 6 hast du einen Modus, der sowohl sehr strategisch als auch extrem chaotisch ist.
Eine bessere Klasse
Die Rückkehr zum Fokus auf die vier Klassen – Assault, Recon, Support und Engineer – ist ein Kernelement von Battlefield 6, das zu den Wurzeln der Serie zurückkehrt. Aber Battlefield führt diese Klassen mit diesem neuen Spiel auch in die Zukunft, dank der Trainingspfade, die du für jede Klasse freischalten kannst. Im Training kannst du dich auf verschiedene Aspekte der spezifischen Rolle einer Klasse konzentrieren. Als Assault kannst du zum Beispiel als schneller Frontkämpfer agieren oder das Breacher-Training freischalten, mit dem du dich darauf konzentrieren kannst, Wände zu sprengen und Räume zu räumen. Jede Klasse hat ihre eigenen Trainingspfade, die du durch das Abschließen von Aufgaben freischalten kannst, sodass du deinen Spielstil anpassen und gleichzeitig zum Experten für die Fähigkeiten jeder Klasse werden kannst.
Reaktionsschnellere Bewegungen
Das kinästhetische Bewegungssystem von Battlefield 6 bringt viele Anpassungen in der Fortbewegung im Spiel mit sich, die sich so natürlich und intuitiv anfühlen, dass du sie vielleicht gar nicht bemerkst. Vom Laufen in geduckter Haltung, um den Kopf unten zu halten, über das Drehen auf dem Rücken, um hinter sich zu schießen, bis hin zum Herauslehnen aus der Deckung, um einen Schuss abzugeben, oder dem Springen auf die Außenseite von Fahrzeugen, um mitzufahren – Battlefield 6 steckt voller kleiner Verbesserungen, die es einfacher machen, ans Ziel zu kommen und dort gut zu kämpfen.
Direkt zum Schießstand springen
Es gibt viele kleine Verbesserungen in Battlefield 6, die es zu einem einladenderen Spiel machen als frühere Teile der Reihe, wie z. B. kurze Erklärungen zu verschiedenen Spielmodi und Klassen, damit du das Spiel schneller lernen kannst. Während du deine Ausrüstung anpasst, kannst du jede Waffe, mit der du spielst, direkt zum Schießstand bringen, um sie auszuprobieren, indem du L2 drückst. So kannst du sofort Aufsätze und Modifikationen testen, um genau die Waffe zu finden, die zu dir passt.
DualSense-Haptik-Feedback, das dich mit beiden Beinen auf dem Boden hält
Sowohl in der Kampagne als auch im Mehrspielermodus ist Battlefield ein intensives, überragendes Erlebnis, bei dem Schüsse und Explosionen ständig die Luft um dich herum erschüttern. All diese Empfindungen werden durch den DualSense-Controller in intensive Haptik umgesetzt, wodurch du hautnah miterleben kannst, wie heftig, kraftvoll und gewaltig all diese zerschellenden Fahrzeuge und einstürzenden Gebäude wirklich sind.
Modulare Karten bieten eine Vielzahl von Schlachten
In früheren Battlefield-Spielen enthielten die größten Multiplayer-Karten auch Flashpoint-Standorte, die als eigenständige Karten fungieren konnten. Battlefield 6 setzt diese Designphilosophie fort, konzentriert sich jedoch noch stärker als zuvor darauf. Jede der größten Karten im Spiel hat mehrere verschiedene Arten von Bereichen, in denen du dich vielleicht in heftigen Schusswechseln in den Fluren eines im Bau befindlichen Wolkenkratzers wiederfindest, bevor du in ein Dorf voller kleiner Häuschen gerätst, die schnell durch Panzerbeschuss dem Erdboden gleichgemacht werden. Viele dieser Orte dienen als Karten für die kleineren Spielmodi, wie Team Deathmatch, sodass du ihre Feinheiten in vielen verschiedenen Erfahrungen kennenlernen kannst.
Ein kreativerer Portal-Modus
Seit Battlefield 2042 können Spieler im Portal-Modus ihre eigenen Battlefield-Spiele erstellen, indem sie die Regeln anpassen und ihre eigene Karte erstellen. Diese Tools wurden in Battlefield 6 stark erweitert, um noch mehr Freiheit zu bieten. Die Spieler fangen gerade erst an, die Möglichkeiten des Portals zu erkunden, aber dank einer neuen Serverliste und neuen Suchfunktionen gibt’s schon jetzt viele verschiedene Arten von Matches.
Zwischen Karten, Modi, Portal und einer kompletten Kampagne gibt’s in Battlefield 6 jede Menge unvergessliche Battlefield-Momente zu erleben. Das Spiel ist jetzt im PlayStation Store erhältlich. Außerdem steht die erste Saison am 28. Oktober vor der Tür.
Nimm an der Konversation teil
Einen Kommentar hinzufügenSei kein Idiot!