Evolution eines Abos: Wie sich PlayStation Plus in 15 Jahren verändert hat

0 0
Evolution eines Abos: Wie sich PlayStation Plus in 15 Jahren verändert hat

PlayStation Plus feiert Jubiläum – ein Blick zurück auf Funktionen, Highlights und Meilensteine.

15 Jahre PlayStation Plus! So lange gibt es jetzt schon den beliebten Abonnementdienst von Sony. Einst gab es jedoch längst nicht so viele Funktionen, wie die Spieler heute genießen dürfen. Ganz im Gegenteil: Alles fing ganz gemächlich an im Jahr 2010. In diesem Artikel blicken wir auf die Anfänge zurück – von den ersten Gratis-Spielen bis zum gestaffelten Modell mit Streaming und Spielekatalog.

PlayStation Plus – monatliche Spiele für Juli und ein großer Dank an alle Spieler für 15 wunderbare Jahre

Alles begann auf der PlayStation 3

Am 29. Juni 2010 führte Sony auf der PlayStation 3 einige Zusatzfunktionen für Abonnenten ein. Dazu zählen der Zugriff auf exklusive Demos und Spiele, kostenlose monatliche Titel, Rabatte im PlayStation Store sowie Cloud-Speicher für Spielstände.

Die erste Neuerung gab es im Jahr 2011: Cloud-Speicherstände! Damit waren die Fortschritte der Spieler nicht mehr verloren, wenn die Festplatte der PS3 kaputt ging oder die Konsole ausgetauscht wurde. Stattdessen konnten Spielstände bequem aus der Cloud wiederhergestellt werden – egal ob auf der eigenen oder einer anderen Konsole. Dadurch konnte man übrigens bei einem Freund problemlos weiterzocken, sofern das Spiel diese Funktion unterstützte.

Solch ein Komfort, solch eine Sicherheit – das wussten die Spieler sehr zu schätzen. Deshalb entschied sich Sony dazu, diese Funktion im Laufe der Jahre weiter auszubauen. Während anfangs nur 150 MB Speicherplatz verfügbar waren, gab es ab 2016 einen Gigabyte. 2019 erhöhte sich der Speicher schließlich auf satte 100 Gigabyte!

Jeden Monat hochwertige PlayStation-Spiele

Eine weitere große Funktion folgte im Jahr 2012. Mit der Instant Game Collection bot Sony jeden Monat mehrere kostenlose Spiele an, worunter sich auch Top-Titel befanden. Dieses Modell machte PS Plus für viele erstmals richtig attraktiv und steigerte den wahrgenommenen Wert des Abos erheblich! Ab Ende 2012 wurde die IGC auch auf PS Vita ausgeweitet, wodurch sich das Angebot noch einmal vergrößerte.

Ein paar Beispiele:

  • “Batman: Arkham City”
  • “Infamous 2”
  • “Uncharted 3”

Doch auch Indie-Produktionen und Geheimtipps wurden angeboten, die der Spieler sonst womöglich nie ausprobiert hätte. Jedenfalls konnte der Spieler die heruntergeladenen Titel nutzen, solange sein Abonnement aktiv war.

Neue Funktionen am laufenden Band

Ebenfalls erwähnenswert ist die Cross-Buy-Funktion. Seit der Gamescom 2012 ist es den Abonnenten gestattet, ein gekauftes oder heruntergeladenes Spiel auch auf einer anderen Plattform zu spielen. Besonders in der PS3/PS Vita-Ära war dieses Feature sehr beliebt.

Gleich mehrere Änderungen passierten im Jahr 2013, als die PlayStation 4 in den Handel kam. Seitdem ist der Multiplayer-Zugang fester Bestandteil von PlayStation Plus. Zudem gilt der Aboservice seitdem als plattformübergreifend. Zu diesem Zeitpunkt waren es die PS4, PS3 und die PS Vita, die jeden Monat mit neuen Spielen versorgt wurden.

Das sogenannte Share Play fand seinen Weg 2014 auf die PlayStation. Damit könnt ihr eure Spiele Freunden zugänglich machen, die sie selbst nicht besitzen. Schaut ihnen gemütlich dabei zu oder spielt mit ihnen gemeinsam eine Runde im lokalen Multiplayer-Modus. Gemeinschaftliches Zocken wurde noch einfacher!

Ein Begrüßungsgeschenk für PS5-Käufer

Etwas besonders Tolles hat sich Sony im Jahr 2020 ausgedacht: die PS Plus Collection! Anlässlich der PS5-Markteinführung brachte Sony eine Kollektion heraus, die nicht weniger als 20 PS4-Hits enthielt. Spektakuläre Blockbuster-Titel wie “God of War”, “Uncharted 4” und “Bloodborne” waren inbegriffen. Jeder glückliche Besitzer der zu Beginn schwer erhältlichen Konsole hatte damit die Gelegenheit, zahlreiche Top-Spiele ohne Zusatzkosten zu zocken. Diese großzügige Kollektion war nur bis Mai 2023 verfügbar.

PS Plus Collection – 20 PS4-Blockbuster auf PlayStation 5 spielen

Noch eine spannende Neuerung für die PS5 waren exklusive Spiele, die gleich zum Release via PlayStation Plus spielbar waren. Den Anfang machte das urkomische Abenteuer “Bugsnax”, ehe im Februar 2021 der Combat-Racer “Destruction AllStars” folgte. Im März 2021 kam mit “Maquette” ein Indie-Game heraus. Einen Monat später wurde dann “Oddworld: SoulStorm” bereitgestellt. Spaßiges Gaming-Futter ohne Zusatzkosten!

Die Revolution von PlayStation Plus im Jahr 2022

Nachdem der Abodienst über die Jahre stetig weiterentwickelt wurde, erfolgte im Jahr 2022 eine echte Revolution. Seitdem unterteilt sich PlayStation Plus in folgende drei Stufen:

  1. Essential: Drei monatliche Spiele, Online-Multiplayer, Cloud-Speicherstände.
  2. Extra: Ein großer Spielekatalog mit mehreren hundert Spielen + alle Essential-Funktionen.
  3. Premium: Cloud-Streaming, Retro-Bibliothek und Testversionen + alle Essential- und Extra-Funktionen.

Das erwähnte Cloud-Streaming war einst unter dem Namen PlayStation Now bekannt. Durch die Einführung des dreistufigen Abomodells integrierte Sony den Dienst in PS Plus Premium. PS5-Spiele ließen sich anfangs aber noch nicht streamen, sondern erst ab Mitte 2024. Zudem erhielten PS1- und PSP-Titel verschiedene Verbesserungen in Hinblick auf Speicherstände und Upscaling.

Echte Mainstream-Power im Spielekatalog

Auch dieses Jahr standen bereits zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen auf dem Plan. So erscheinen inzwischen noch mehr Day-One-Titel im Extra-Abo. Ein vergangenes Beispiel: Remedys Koop-Shooter “FBC: Firebreak”, der seit dem 17. Juni spielbar ist. Und auch Triple-A-Produktionen sind mittlerweile deutlich öfter im Spielekatalog vertreten. Zum Beispiel sind das beliebte Open-World-RPG “Cyberpunk 2077” und das Götter-Adventure “God of War: Ragnarök” verfügbar. 

Somit liefert PS Plus Extra längst nicht mehr nur Indie-Hits, sondern auch echte Mainstream-Power.

Fazit

PlayStation Plus hat eine lange Reise hinter sich – die noch längst nicht vorbei ist. Vom reinen Bonus-Dienst hat sich Plus zu einem zentralen Baustein im PlayStation-Ökosystem entwickelt. Mit wachsendem Spielekatalog, mehr Day-One-Releases und neuen Streaming-Funktionen bleibt der Abodienst stets in Bewegung. Dadurch stellen wir sicher, den Erwartungen des modernen Gamers weiterhin gerecht zu werden.

Nimm an der Konversation teil

Einen Kommentar hinzufügen

Sei kein Idiot!

Bitte sei freundlich, rücksichtsvoll und konstruktiv. Unangemessene Kommentare an PlayStationBlogModeration@sony.com melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte gib dein Geburtsdatum ein.

Date of birth fields