
Verbesserte Grafik, neue Features und überarbeiteter Schwierigkeitsgrad – so spielen sich die Klassiker heute
Die Patapon-Serie feierte 2007 auf der PSP ihr Debüt. Das innovative Konzept, eine Armee niedlicher Wesen durch Trommelbefehle zu steuern, und der einzigartige Mix aus Echtzeitstrategie und Rhythmus-Action sorgten dafür, dass Patapon und ein Jahr später der würdige Nachfolger Patapon 2 schnell zu echten Kulttiteln wurden. Beide Spiele erschienen später als Remastered-Versionen für PS4 und sind aktuell auch im PlayStation Plus-Premium-Abonnement enthalten. Jetzt hat Bandai Namco die Kultspiele neu aufgelegt: Mit Patapon 1 + 2 Replay erhaltet ihr die beiden Musikspiele gleich im Doppelpack und könnt euch auf ein zeitloses und garantiert packendes Gameplay, eine überarbeitete Grafik, neue Schwierigkeitsgrade und moderne Komfortfunktionen freuen.

Zwei kultige Spiele, ein großes Abenteuer
In der Welt von Patapon schlüpft ihr in die Rolle des Allmächtigen, eines göttlichen Wesens, das eine immer größer werdende Armee mutiger Patapon durch rhythmisch getrommelte Kommandos befehligt. Eure Aufgabe ist es, die verlorene Heimat Erdend und das mysteriöse ES zu finden, Nahrung für euer Volk zu besorgen und fiese Feinde zu besiegen. Im ersten Teil bekommen es die putzigen Patapons, die hauptsächlich aus riesigen Augäpfeln bestehen, unter anderem mit den kämpferischen Zigotons zu tun.

Der zweite Teil beginnt mit einer Expedition in die alte Heimat Erdend und im Verlauf eurer Odyssee entdeckt ihr die Ruinen Patapolis und müsst erneut die Kriegstrommel schlagen, um euch gegen feindliche Stämme zu wehren. Mehr wollen wir euch über die spannende Geschichte aber jetzt nicht verraten. Ob die Patapon ihre Heimat wirklich wiedersehen, müsst ihr unbedingt selbst herausfinden.
Pata, Pata, Pata, Pon: Taktik im Takt der Trommeln
Das Herzstück des Abenteuers ist und bleibt das einzigartige Gameplay: Ihr steuert eure wachsende Armee aus Großaugen mit gezielten Trommelbefehlen, die ihr mit präzisem Timing eingeben müsst. Konkret basiert die Eingabe auf vier verschiedenen Trommeln, die jeweils einer Taste eures Controllers zugewiesen sind.
- Pata (Kreis)
- Pon (Dreieck)
- Chaka (Viereck)
- Don (Kreuz)
Bestimmte Kombinationen aus jeweils vier Eingaben ergeben dann einen Befehl, mit dem ihr eure Patapon durch gefährliches Gebiet bewegt.

Sollen eure Patapon mit dem Rhythmus-Befehl Pata, Pata, Pata, Pon losmarschieren, drückt ihr entsprechend im Takt der Musik Viereck, Viereck, Viereck, Kreis. Sollen eure Soldaten angreifen, drückt ihr Pon, Pon, Pata, Pon. Zur Abwehr von Angriffen und dem Ausweichen kommt dann die Dreieck-Taste mit ins Spiel und ihr wählt Chaka, Chaka, Pata, Pon. Keine Sorge, ihr müsst euch nicht sehr viele Rhythmus-Kombinationen merken. Es kommen lediglich noch ein Sturmangriff und mächtige Spezialaktionen hinzu.
Die unterschiedlichen Eingaben werden behutsam eingeführt und ihr habt viel Zeit die Kombinationen in Ruhe zu lernen. Wichtig ist, dass ihr im Rhythmus bleibt und auf die Musik und den Gesang der Patapon hört. Bleibt ihr immer im Takt, erhöht sich ein Kombozähler und eure Truppen verfallen in ein Kampffieber, das sie besonders schlagkräftig macht. Das ist gerade bei den herausfordernden Bosskämpfen wichtig, sonst verliert ihr Kämpfer und müsst euch geschlagen geben.

Das Spielprinzip verlangt eure volle Konzentration, denn, wenn ihr aus dem Takt geratet oder den falschen Befehl eingebt, verliert ihr nicht nur den Kombozähler. Eure Patapon stehen dann auch irritiert in der Gegend herum und wissen nicht, was sie nun tun sollen. Habt ihr einmal die Rhythmen verinnerlicht, dann kommt ihr in einen befriedigenden Flow aus Marschieren, Angreifen und geschicktem Ausweichen und werdet auch mit knackigen Bossen spielend fertig.
Neue Helden braucht die Patapon-Armee
Ihr beginnt zunächst mit einem kleinen Trupp aus Yatpon, die mit Holzspeeren aus der Ferne angreifen und von dem Fahnenträger Hatapon angeführt wird. Für die erste Jagd nach Nahrung, für die immer hungrigen Patapon reicht das aus. Wenn ihr jedoch gegen feindliche Stämme, Monster oder riesige Kriegsmaschinen bestehen wollt, braucht ihr neue Helden.

Mit der Zeit stoßen mächtige Schwertkämpfer, die Tatepon, die Bogenschützen Yumipon oder die langsamen, aber sehr starken Dekapon zu eurer Armee. Wählt eure Truppen strategisch aus, um auf die Gefahren und Herausforderungen eines Levels reagieren zu können. Vergesst außerdem nicht, eure Patapon-Armee immer mit besseren Waffen und Schilden auszurüsten. In Patapon 2 wurde das System noch einmal deutlich verfeinert: Jeder Patapon kann im Rang aufsteigen und verbessert werden. Sammelt in den Levels unbedingt alles ein, was ihr findet, denn ihr benötigt viele Materialien, um neue Krieger rekrutieren und verbessern zu können.
Was ist neu im PS5-Remaster?
Die Remaster-Versionen bleiben dem Original treu und liefern dazu mehrere sinnvolle Quality-of-Life-Verbesserungen für ein modernes Spielerlebnis. Was früher Gedächtnisarbeit war, wird nun deutlich erleichtert: Die Kommandos sind dauerhaft sichtbar eingeblendet, das ist ideal für Neueinsteiger. Hinzu kommen anpassbare Eingabeverzögerungen, drei Schwierigkeitsgrade, überspringbare Zwischensequenzen und eine generalüberholte Grafik mit stabiler Performance. Wir werden auf jeden Fall die abenteuerliche Reise fortsetzen. Wart ihr damals schon dabei – oder erlebt ihr das Trommelabenteuer zum ersten Mal? Erzählt es uns in den Kommentaren!
Nimm an der Konversation teil
Einen Kommentar hinzufügenSei kein Idiot!