EA Sports F1 25: Alle neuen Features und der komplett überarbeitete Mein Team-Modus – Release am 30. Mai auf PS5

0 0
EA Sports F1 25: Alle neuen Features und der komplett überarbeitete Mein Team-Modus – Release am 30. Mai auf PS5

Teamwork makes the dream work – hier erfahrt ihr alles über die Neuerungen und Verbesserungen auf der Strecke

Die Vorfreude erreicht ihren Höhepunkt, denn EA Sports F1 25 steht am 30. Mai in den Startlöchern. Mit dabei ist eine ganze Reihe an Verbesserungen, Anpassungen und neuen Features, damit sich sowohl Neulinge als auch erfahrene Fahrer auf der Strecke sofort zuhause fühlen. Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, mit den Entwickler:innen von EA Codemasters über die neuesten Gameplay-Features des kommenden Rennspiels zu sprechen.

„Feedback bekommen wir nie zu wenig“, sagt Gavin Cooper, Creative Director bei EA Codemasters. „Wir hören auf die Community, und das beeinflusst viele unserer Features in diesem Jahr.“

Zu den vielen Stimmen, die ihr Feedback quasi über das Teamradio geben, gehören nicht nur die offiziellen Foren und andere enge Quellen, sondern auch Esports-Fahrer und Content Creator, die schon früh in der Entwicklung von F1 25 die Gelegenheit hatten, das Spiel auszuprobieren.

Das Ergebnis ist ein Spiel, das darauf abzielt, alles zu verbessern – vom Fahrverhalten der Fahrzeuge über eine noch glanzvollere TV-Präsentation bis hin zu erweiterten, echten Fahrer-Kommentaren. „Die echten Stimmen der Fahrer zu hören, während man spielt, sorgt für ein ganz neues Maß an Authentizität“, sagt Gavin. „Wir haben in F1 25 fast doppelt so viele Voice Lines wie in F1 24, und sie werden auch in mehr Situationen eingesetzt.“ So hört ihr nicht nur direkte Kommentare der wichtigsten Personen, sondern bekommt auch Dialoge zwischen echten Fahrern und den Renningenieuren im Spiel, was das Teamgefühl – und die Spannung – des echten Motorsports noch besser einfängt.

Gavin hebt außerdem hervor, dass für Fans, die sich im umfassenden Mein Team-Modus über identische Motorensounds geärgert haben, dieses Problem nun behoben ist: „Ihr könnt jetzt die richtigen Sounds für die jeweiligen Motorenhersteller verwenden – je nachdem, welchen Lieferanten ihr auswählt, klingt euer Auto wirklich anders. Das war ein langgehegter Wunsch der Community.“

Euer eigenes Dream-Team

Apropos Mein Team: Der beliebte Modus erhält in F1 25 ein großes Upgrade, das das Herz jedes Motorsportfans höherschlagen lässt. Anstatt wie bisher als Fahrer-Besitzer unterwegs zu sein, seid ihr nun der Teamchef und müsst ein Fahrerduo managen. „Wir wissen, dass ein Fahrer-Besitzer im echten Sport nicht authentisch ist“, sagt Gavin. „Aber jetzt, wo ihr zwei Fahrer managen müsst, kommen spannende neue Entscheidungen auf euch zu. Früher war es nie eine wirkliche Wahl, wenn ihr einen Fahrer priorisieren solltet – ihr habt natürlich immer euch selbst gewählt. Jetzt müsst ihr genau überlegen, wer etwa bei Vertragsverhandlungen oder Upgrades im Vordergrund steht.“

Ihr entscheidet zwar am Rennwochenende, welchen der beiden Fahrer ihr auf der Strecke steuert, aber zwei verschiedene Persönlichkeiten und Egos zu managen, macht das Gameplay noch komplexer. Hinzu kommt das Management der Bereiche Engineering, Personal und Unternehmen, was sich auch darauf auswirkt, wie euer Team, die Konkurrenz und potenzielle Talente euch wahrnehmen. Zusammen mit den erweiterten R&D- und Sponsorensystemen, die mit Vorteilen, Upgrades und Beziehungen interagieren, und mehr Kontrolle über Fahrer-Ikonen, sodass KI-Teams legendäre Fahrer rekrutieren können, ist das nur ein kleiner Ausschnitt der Neuerungen, die euch erwarten.

EA Sports F1 25: Alle neuen Features und der komplett überarbeitete Mein Team-Modus – Release am 30. Mai auf PS5

Braking Point treibt das Story-Erlebnis voran

Auch Fans von Braking Point, der großen Story-Modus-Serie von F1, kommen nicht zu kurz. „Wir suchen ständig nach Möglichkeiten, den Einfluss der Spieler:innen auf die Story zu erhöhen“, erklärt Gavin. Ab sofort könnt ihr bei Schlüsselereignissen zwischen den beiden Konnersport-Fahrern wählen, was sich in verschiedenen Konsequenzen niederschlägt, die sowohl die Rennziele als auch das Ende der Geschichte beeinflussen können. Die Umsetzung dieser neuen Erzählstrukturen und der verzweigten Handlungsstränge war für das Entwicklungsteam alles andere als einfach.

„Wir behalten die Hauptstory im Blick, die von verschiedenen Nebenhandlungen, Subplots und weiteren kleinen Geschichten unterstützt wird, die wir etwa über Telefonanrufe, Social Media und News-Posts vermitteln“, erklärt Gavin. „Diese Erzählstränge können zwar für einen Fahrer besonders relevant sein, laufen aber auch wieder mit der Hauptstory zusammen. So bleibt das Story-Erlebnis für euch immer spezifisch und dennoch in sich schlüssig. Das ist herausfordernd, macht aber auch richtig Spaß.“

Und wenn ihr Braking Point abschließt? Dann erwartet euch ein besonderes Extra: Ihr könnt euer Konnersport-Team erstmals direkt in den Karrieremodus übernehmen. Das ist nur eine der vielen neuen Möglichkeiten, wie F1 25 euch mehr Flexibilität beim Racing bietet.

„Es gibt eine ganze Matrix an Möglichkeiten, die ihr im Spiel verfolgen könnt“, so Gavin. „Ihr könnt als offizieller Fahrer, als eigene Fahrerfigur oder – quasi als elftes Team – mit Konnersport oder Apex antreten. Seid ihr ein:e eigene:r Fahrer:in in einem offiziellen Team, oder setzt ihr auf einen der echten Profis? Und das alles, noch bevor ihr überhaupt Fahrer-Ikonen ins Mein Team integriert.“

Immersive Details in jeder Kurve

Auch bei all den tiefgehenden Modi hat das Entwicklungsteam die kleinen, spaßigen Extras nicht vergessen. Dank detaillierter Individualisierung gibt es einen verbesserten Aufkleber-Editor, ihr könnt Schriftarten und Farben der Fahrernummern anpassen und mithilfe von LIDAR-Scans wurden Millionen von Referenzdatenpunkten für ein authentischeres Look-and-Feel auf fünf Strecken (Bahrain, Miami, Melbourne, Suzuka und Imola) erfasst – inklusive Sicherheitsbarrieren, Fan-Bereichen und sogar realistischen Pflanzen.

Neu ist auch, dass ihr Silverstone, Zandvoort und Österreich in umgekehrter Streckenführung im Grand Prix, Zeitfahren, Multiplayer und ab der zweiten Saison im Karrieremodus fahren könnt. „Das ist wohl das Feature, das die meisten überrascht“, schmunzelt Gavin. „Man denkt, man kennt diese Strecken – aber rückwärts gefahren fühlen sie sich wie komplett neue Kurse an. Das ist wirklich eine ganz andere Erfahrung an vertrauten Orten.“

F1 25 setzt jedes Jahr neue Maßstäbe – und die Entwicklung ist fast so komplex wie eine echte Formel-1-Saison. Das Team ist dabei in zwei Gruppen geteilt: Eine arbeitet jeweils an den „geraden“ Jahrgängen, die andere an den „ungeraden“. „Wir haben ein zentrales Team, das an den jährlich wiederkehrenden Themen wie Fahrverhalten oder KI arbeitet“, erklärt Gavin. „Sie sind weiterhin im Jahresrhythmus unterwegs. Das Modell mit geteilten Teams ist enorm wertvoll, weil wir so jedes Jahr große Features umsetzen können. Natürlich überschneiden sich unsere Arbeiten oft und wir sind parallel in derselben Build unterwegs, aber am Ende ist es eine Frage von gutem Prozess, Kommunikation und den richtigen Leuten an den richtigen Stellen.“

Dieses System, das wie bei den besten F1-Teams auf perfekte Teamarbeit setzt, führt jedes Jahr aufs Neue zu Top-Leistungen. Ab dem 30. Mai könnt ihr euch auf PS5 selbst davon überzeugen, wenn EA Sports F1 25 erscheint.

Nimm an der Konversation teil

Einen Kommentar hinzufügen

Sei kein Idiot!

Bitte sei freundlich, rücksichtsvoll und konstruktiv. Unangemessene Kommentare an PlayStationBlogModeration@sony.com melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte gib dein Geburtsdatum ein.

Date of birth fields