Onimusha: Way of the Sword – Edo-Horror trifft Next Gen

0 0
Onimusha: Way of the Sword – Edo-Horror trifft Next Gen

Capcoms Kultreihe kehrt endlich zurück.

Nach fast zwei Jahrzehnten Pause meldet sich Capcoms Samurai-Action-Franchise mit Onimusha: Way of the Sword zurück, das 2026 erscheinen wird. Die Neuauflage der legendären Reihe führt einen neuen Helden ein: Miyamoto Musashi, ein berühmter historischer Samurai, der sich in der faszinierenden Welt des frühen Edo-Zeitalters den Ausgeburten aus den tiefsten Abgründen der Hölle stellt. Sein markantes Gesicht wurde dabei dem bekannten japanischen Filmstar und Samurai-Ikone Toshirô Mifune (u. a. Yojimbo – Der Leibwächter, Die sieben Samurai) nachempfunden.

Der neue Trailer von Onimusha: Way of the Sword enthüllt den Protagonisten

Miyamoto gegen die Mächte der Finsternis

Miyamoto Musashi wurde gegen seinen Willen zum Onimusha, aber er akzeptiert sein Schicksal und lässt sich von der mysteriösen Stimme in seinem mächtigen Handschuh leiten. In der gut halbstündigen Demo, die wir spielen konnten, bahnte er sich einen Weg durch die vom höllischen Miasma verseuchten Straßen Kyotos und kämpfte gegen schreckliche Genma-Monstrositäten. Sein Auftrag lautet: Befreie den heiligen Kiyomizu-Tempel von der teuflischen Brut und rette die Stadt vor dem Untergang. Ein kurzer Blick auf die Übersichtskarte verrät euch den direkten Weg zum Ziel und ihr macht euch sofort auf den Weg.

Onimusha-typisch sind die Gebiete linear und das Ziel ist kaum zu verfehlen. Allerdings dürft ihr keinen entspannten Spaziergang erwarten und müsst euch schon nach der ersten Weggabelung mit Genma herumschlagen, die gnadenlos die Bewohner jagen und hinrichten. Aber als Meister-Schwertkämpfer macht ihr mit halbverwesten Kämpfern, denen das Fleisch in Fetzen von den Knochen hängt, kurzen Prozess. Schnelle, einhändige Angriffe führt ihr mit der Viereck-Taste aus, etwas langsamere, aber mächtigere, zweihändige Angriffe mit der Dreieck-Taste.

Mit der Kreistaste weicht ihr flink zur Seite aus und mit L1 blockt ihr Attacken der Feinde ab. Wenn ihr das Timing perfekt trefft, könnt ihr den Angriff beim Blockieren ablenken und habt die Gelegenheit für einen verheerenden Gegenstoß. Ihr könnt sogar die Pfeile von Bogenschützen zum Absender zurückbefördern. Ist ein Gegner schwer verletzt, sorgt ein spektakulärer Finisher durch das gleichzeitige Drücken von Dreieck- und Kreistaste für ein teilweise ganz schön blutig inszeniertes Ende des Kampfes.

In der Demo standen zwei Schwierigkeitsgrade zur Verfügung: Geschichte, in der die Gegner weniger aggressiv vorgehen und auf dem Bildschirm die Tasten angezeigt werden, die ihr für einen Angriff oder einen gut getimten Block drücken sollt. Diese Stufe ist ideal für Neueinsteiger, die erst einmal das Samurai-Handwerk von Grund auf erlernen möchten. Wenn ihr direkt eine Herausforderung sucht, nutzt den Schwierigkeitsgrad Action, bei dem die Kämpfe euer ganzes Können fordern.

Die Macht der Seelen

Nach Treffern erscheinen verschiedenfarbige Seelen, die ihr per Knopfdruck einsammelt. Lasst euch aber dabei nicht zu viel Zeit, sonst verschwindet die wertvolle Ressource. Rote Seelen benötigt ihr, um mit der Zeit zahlreiche Verbesserungen freizuschalten. Gelbe Seelen regenerieren eure Lebenskraft und blaue Seelen stocken eure Oni-Kraft auf. Neu hinzugekommen sind schwarze Seelen, eine Konzentration aus Miasma und Erinnerungen, die in Miyamoto schreckliche Visionen von vergangenen Ereignissen auslösen und einen tieferen Einblick in die spannende Geschichte ermöglichen.

Meistert die mächtige Issen-Technik

In den Schlachten gegen mehrere oder besonders starke Gegner werdet ihr mit wildem Knöpfchendrücken nicht zum Erfolg kommen. Meistert die ikonische Issen-Technik, die den Kämpfen zusätzliche Tiefe verleiht. Wenn ein Gegner durch eure Schwerthiebe erschöpft ist und an Ausdauer verliert, wird sein Körper rot und brüchig. Dann sorgen ein- oder zweihändige Schläge für einen Bruch-Issen, der besonders heftigen Schaden anrichtet. Seid aber schnell mit eurem Angriff, denn die Ausdauer regeneriert sich schon nach kurzer Zeit wieder. Geht eure Lebenskraft mal in den wilden Gefechten zur Neige, greift in euren Hozuki-Beutel und konsumiert die heilende Frucht, die ihr in der Umgebung an Sträuchern findet, oder werft euch ein Kräftigungsmittel ein, dass euren Leben über einen Zeitraum kontinuierlich auffüllt.

Der Oni-Handschuh verleiht euch zudem übermenschliche Oni-Künste. Mit der Oni-Sicht macht ihr versteckte Objekte sichtbar und zerstört so zum Beispiel magische Barrieren, die euch den Weg versperren, indem ihr den Ursprungsort der Blockade aufspürt. Besonders heftig sind die Oni-Kampfkünste wie „Die zwei Himmlischen“. Ein verheerender Spezialangriff, der dem Gegner schadet und zusätzlich gelbe Seelen entzieht. Oni-Künste führt ihr im Kampf mit R1 aus. Dazu muss aber die entsprechende Oni-Anzeige vollständig gefüllt sein. Sammelt also immer fleißig blaue Seelen ein.

Am Ende der Demo erwartet euch ein Bosskampf, in dem ihr eure erlernte Schwertkunst unter Beweis stellen sollt. Euer Gegner ist Sasaki Ganryu, einer der berühmtesten Samurai seiner Zeit und Kontrahent von Miyamoto Musashi. Ganryu trägt ebenfalls einen Oni-Handschuh und erweist sich als versierter und sehr von sich überzeugter Kämpfer, der euch einen knallharten Zweikampf liefert. Zum Glück habt ihr eine neue Technik erlernt, die Bruch-Issen bei Bossen besonders effektiv macht. Habt ihr genügend Schaden angerichtet, kommt Ganryu ins Wanken und ihr könnt ein Körperteil für die nächste brutale Attacke auswählen. Die Stellen sind farblich markiert: Schlagt ihr auf das rote Symbol, zieht ihr besonders viel Lebenskraft ab. Zielt ihr auf das lila Symbol, erhaltet ihr besonders viele Seelen. Diese könnt ihr zum Auffrischen eurer Gesundheit oder zum Auffüllen der Oni-Kraft gut gebrauchen. Nachdem ihr dem großmäuligen Ganryu gezeigt habt, wer der bessere Schwertkämpfer ist, seid ihr leider schon am Ende der Demo angelangt.

Die atemberaubende Optik, die mystische Geschichte voller Edo-Horror und das geschmeidige, tiefgründige Kampfsystem in bester Onimusha-Tradition haben uns richtig gut gefallen. Wir können es kaum erwarten, mit Miyamoto Musashi in die Schlacht gegen Dämonenhorden zu ziehen. Freut ihr euch auch schon auf Onimusha: Way of the Sword? Verratet es uns in den Kommentaren.

Mehr zu Onimusha: Way of the Sword

Onimusha: Way of the Sword – Capcoms Action-Spielreihe feiert ihr großes Comeback
Capcom beim Summer Game Fest: Alle Infos zu Resident Evil Requiem, Street Fighter 6 & Onimusha: Way of the Sword.

Nimm an der Konversation teil

Einen Kommentar hinzufügen

Sei kein Idiot!

Bitte sei freundlich, rücksichtsvoll und konstruktiv. Unangemessene Kommentare an PlayStationBlogModeration@sony.com melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte gib dein Geburtsdatum ein.

Date of birth fields