
Gran Turismo 7: Ferrari 812 Superfast & 3 weitere Fahrzeuge sowie 3 Veranstaltungen in Aktualisierung 1.59.
Bereit für mehr Rennen? Die kostenlose Aktualisierung dieses Monats von Polyphony bietet vier neue Fahrzeuge, mit denen ihr eure Lieblingsstrecken in GT7 unsicher machen könnt: den Ferrari 812 Superfast ‘17, Chevrolet Corvette Z06 ‘01, Suzuki Carry KC ‘12 und Honda CR-V e:HEV EX Black Edition ‘21. Außerdem wurden den Weltstrecken drei neue Veranstaltungen hinzugefügt und Sophy, der KI-Renn-Agent, wurde erweitert, um das Grand-Prix-Layout Circuit de Barcelona-Catalunya zu unterstützen.
Aktualisierung 1.59* für Gran Turismo 7 ist ab Donnerstag, den 15. Mai, um 8 Uhr MESZ verfügbar.

Neue Fahrzeuge
Chevrolet Corvette Z06 (C5) ‘01
(Kann in Brand Central/Gebrauchte Autos gekauft werden.)
Der Höhepunkt der Corvette-Reihe der 5. Generation lässt den klassischen Namen „Z06“ wieder aufleben. 1999 wurde der „Chevrolet Corvette C5“-Reihe ein Modell mit Hardtop hinzugefügt. Obwohl das abnehmbare Dach und die Heckklappe des Coupés entfernt wurden, nutzte dieses Modell die erhöhte Verwindungssteifigkeit des neuen Designs, um die Fahrleistung zu verbessern. Das Streben nach Leistung wurde auch durch die Tatsache deutlich, dass die Auswahl des Hardtop-Modells ein automatisches Upgrade des Z51-Fahrwerkpakets und ein manuelles Getriebe beinhaltete.
Außerdem war er trotz all dieser Funktionen günstiger als das Standard-Coupé-Modell. Es war kein Wunder, dass er trotz seines Nischenaspekts viele begeisterte Fahrer in seinen Bann zog.
Ab 2001 war die Hardtop-Corvette mit einem LS6-Motor mit 287 kW ausgestattet, einer verbesserten Version des LS1, die dann als „Z06“ bezeichnet wurde. Der Name Z06 stammt von einem Optionscode des Rennpakets der C2 Corvette. Die Corvette Z06 verfügte über einen Auspuff aus Volltitan, was für ein Serienmodell sehr ungewöhnlich ist, sowie verstärkte Aufhängungskomponenten und eine speziell eingestellte Radausrichtung und war nur mit manuellem Getriebe erhältlich.
Im Gegenzug für diese üppige Ausrüstung wurde jedoch der Preis deutlich erhöht. Dies machte sie zum bis dato teuersten Modell. Das Auto übertraf sogar den Preis des Cabrios, was Kunden, die seine robuste Hardtop-Karosserie und die spartanische Ausstattung anzogen, den Kauf erschwerte.
Trotzdem wurde der Z06 weiter verbessert und die Maximalleistung wurde 2002 auf 302 kW erhöht. Eine Leistung von über 294 kW bei einem Small-Block-Motor war beispiellos und machte ihn zu einem der schnellsten Serienautos der Welt.






Ferrari 812 Superfast ‘17
(Kann in Brand Central gekauft werden.)
Mit dem klassischen V12-FR-Layout erreicht dieser Ferrari schwindelerregende Geschwindigkeiten bei gleichzeitiger Benutzerfreundlichkeit. Der 812 Superfast wurde 2017 als Nachfolger von Ferraris historischer Tradition der 12-Zylinder-Modelle mit Frontantrieb veröffentlicht. Der Name 812 bezieht sich auf die Leistung und das Layout des Motors: „800 PS, 12 Zylinder“, während der Beiname „Superfast“ vom legendären „500 Superfast“ übernommen wurde, der 1964 produziert wurde.
Das Karosseriedesign stammt von Ferraris eigenem Designzentrum. Die Karosserieproportionen mit der langen Nase und dem kurzen Verdeck sind typisch für ein 12-Zylinder-Front-Mittelmotor-Layout, doch die raffinierte Aerodynamik und die Details verleihen ihm die elegante Aura des modernen Ferrari-Designs.
Die 588 kW und 718 Nm des 6,5-Liter-V12-Saugmotors werden über ein 7-Gang-DCT-Transaxle-Layout zu den Hinterreifen geleitet. Bemerkenswert ist auch, dass das Auto das erste Ferrari-Modell war, das über eine elektrische Servolenkung verfügte.
Außerdem verfügt das Fahrwerk über eine weiterentwickelte Version der Allradlenkung des vorherigen F12berlinetta-Modells – das „Virtual Short Wheelbase 2.0“-System. Der größte Vorteil dieses Systems ist, dass die Nase trotz des relativ langen Radstands von 2.720 mm selbst in engsten Kurven scharf einlenken kann.
Mit seinem Kofferraum hinter den Sitzen und dem geräumigen Laderaum im Heck ist der 812 Superfast der perfekte Supersportwagen für lange Touren.






Honda CR-V e:HEV EX・Black Edition ‘21
(Kann in Brand Central gekauft werden.)
Das Modell der 5. Generation dieses beliebten SUVs ist das erste mit einem Hybridsystem. In den 1990er-Jahren setzte sich Honda die Entwicklung von Autos für Freizeitaktivitäten zum Ziel und nannte die Kategorie „Creative Movers“. Das erste Modell dieser Art war der Odyssey, der 1994 veröffentlicht wurde und ein großer kommerzieller Erfolg wurde. 1995 folgte ein SUV-Modell mit einem hohen Abschluss. Dies war der CR-V der ersten Generation.
Von da an wurde der CR-V ein Verkaufsschlager, vor allem auf dem nordamerikanischen Markt. Schließlich wurde das hier vorgestellte Modell von 2021 erreicht, das auf dem CR-V der 5. Generation basierte, der ursprünglich 2016 vorgestellt wurde.
Das bemerkenswerte Merkmal der 5. Generation war die Einführung eines Hybridantriebs, dem ersten in der Reihe. Dieses System kombinierte einen 2-Liter-Atkinson-Zyklus-Motor mit 2 Elektromotoren, die sowohl in Reihe als auch parallel betrieben werden konnten. Dieses hocheffiziente System sorgte auch dafür, dass der Benzinmotor bei hohen Geschwindigkeiten Leistung lieferte. Die Verfügbarkeit eines Allradantriebs für dieses Hybridsystem trug weiter zur Beliebtheit des CR-V bei.
Ästhetisch wurden viele Merkmale des Modells der vorherigen Generation übernommen, aber die Karosserie wurde leicht vergrößert, um die Beinfreiheit für die hinteren Passagiere zu erhöhen und ihren Komfort zu verbessern. Außerdem konnte das Auto jede Menge Gepäck mitnehmen, denn durch Umklappen der Rücksitze standen über 1.100 Liter Laderaum zur Verfügung. Das mit Benzin betriebene Modell bot zudem ein 3-Reihen-Layout mit 7 Sitzen.
Der CR-V der 5. Generation war nicht nur ein weiterentwickelter SUV, sondern bot auch zahlreiche Fahrerassistenzsysteme wie Kollisionsvermeidungsbremse und adaptiven Tempomat. Das machte ihn zur perfekten Wahl nicht nur für die Freizeit, sondern auch für den Alltag.






Suzuki Carry KC ‘12
(Kann in Brand Central gekauft werden.)
Ein Paradebeispiel für den Trend der „Micro Trucks“, der sich weltweit verbreitet. Das japanische Kleinstwagen-Segment, das im Volksmund als „Kei-Cars“ bekannt ist, hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für den Alltag entwickelt. Das Kei-Segment umfasst natürlich viele Pkw-Modelle sowie SUVs und Sportwagen, aber es gibt auch
eine große Anzahl kommerzieller Vans und Lkw zur Unterstützung der Infrastruktur. Der Suzuki Carry ist ein solcher Mikro-Truck, der die kommerziell verfügbaren Kei-Cars als Ganzes widerspiegelt.
Der Carry blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis zu seiner Geburtsstunde im Jahr 1961 reicht. Das Modell der 10. Generation wurde 1999 als kompletter Modellwechsel eingeführt, um den 1998 eingeführten Änderungen am Zertifizierungsstandard der Kei-Cars zu entsprechen. Das hier vorgestellte Modell stammt aus dem Jahr 2012, das letzte Modell der 10. Generation nach mehreren Facelifts.
Die Karosserie wurde im Vergleich zur vorherigen Generation vergrößert und ist jetzt 3.395 mm lang und 1.475 mm breit. Der Motor befindet sich bei der „Semi-Cabover“-Konfiguration unter den Füßen der Insassen und hat einen Hubraum von nur 658 cm³, obwohl das anfängliche Angebot auch Modelle mit Turbomotor beinhaltete.
Der Carry ist je nach Zweck und Preis in verschiedenen Modellvarianten erhältlich, aber der KC ist am luxuriösesten und bietet in seiner Standardausstattung eine Servolenkung sowie eine Klimaanlage. Neben dem Hinterradantrieb war er auch mit Allradantrieb erhältlich, wodurch er auch bei Schnee oder unebenen Bergstraßen seine volle Leistung entfalten konnte.
Die liebenswerte Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit des Kei-Trucks haben ihm auch außerhalb Japans viel Aufmerksamkeit beschert. Gebrauchte Carrys erfreuen sich in den USA großer Beliebtheit in der Landwirtschaft, wo Rechtslenker-Modelle 25 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung automatisch für die Straße zugelassen sind. Mit seiner kleinen Karosserie, die enormes Potenzial birgt, ist der Carry ein weiteres Beispiel für ein einzigartiges japanisches Auto, das weltweit Anklang findet.






Weltstrecken (Neue Veranstaltungen)
Die folgenden neuen Veranstaltungen wurden zu den „Weltstrecken“ hinzugefügt:
- Kei-Car-Cup: Eigernordwand
- Amerikanischer Clubman Cup 700: Autódromo de Interlagos
- Ferrari-Streckenherausforderung: Deep Forest Raceway

Gran Turismo Sophy
Der Renn-KI-Agent der nächsten Generation, Gran Turismo Sophy, ist jetzt auf den folgenden Strecken verfügbar. Achtet im Schnellen Rennen und Benutzerrennen bei den Strecken auf das Sophy-Symbol, um euer Können gegen Sophy auf die Probe zu stellen. Circuit de Barcelona-Catalunya – GP-Layout
Scapes
„Die Aufnahme des perfekten Quadrats“ wurde als empfohlene Kuration zu Scapes hinzugefügt.

Nimm an der Konversation teil
Einen Kommentar hinzufügenSei kein Idiot!