Erschafft euren eigenen Dino-Traumpark und beweist, dass sich das Leben immer einen Weg bahnt.
Vier Jahre nach dem letzten Teil der spannenden Dino-Park-Aufbau- und Management-Reihe geht es endlich wieder zurück in die spektakuläre Welt der Urzeitgiganten. In Jurassic World Evolution 3 entwickeln Frontier Developments die Erfolgsformel konsequent weiter und bieten neue Komfortfeatures und Attraktionen, mehr als 85 prähistorische Spezies, einen einzigartigen Inselgenerator und erstmals auch die Aufzucht von niedlichen Baby-Dinos.

Eine epische Kampagne
Ihr habt bislang noch keine Erfahrung mit der spannenden Dino-Simulation gemacht? Kein Problem! Zu Beginn der umfangreichen Kampagne, die euch rund um die Welt – vom Ödland in Montana über Hawaii bis nach Japan – führt, werdet ihr sorgfältig in das Spielkonzept eingeführt. Jurassic World Evolution 3 ist komplex, aber niemals kompliziert. Mit der tatkräftigen Unterstützung der Spezialisten des DIN (Dinosaurier-Integrationsnetzwerk) und des aus den Filmen bekannten Mathematikers und Chaosforschers Dr. Ian Malcolm findet ihr euch schnell zurecht.
Die Menüs sind klar strukturiert und lassen sich perfekt mit dem DualSense-Controller bedienen. Schon nach den ersten Minuten erhaltet ihr die ersten Lokiceratops per Luftpost direkt in das bereits vorhandene Gehege geliefert. Sorgt dafür, dass die Giganten artgerecht gehalten werden und sich wohlfühlen, indem ihr mit wenigen Klicks Weideland, Obstbäume oder Rückzugsorte einrichtet. Anhand der umfangreichen Statistiken seht ihr jederzeit, was die einzelnen Tiere benötigen, um ein glückliches Leben zu führen. Dazu gehört auch, dass ihr verschiedene Arten nicht einfach in einem Gehege zusammenpferchen solltet, wenn ihr Revierkämpfe und Futterneid vermeiden wollt.

Um euren Park zu erweitern, errichtet ihr neue Gebäude wie Wartungsanlagen und Attraktionen – darunter brandneue wie eine imposante Ballonfahrt über das Gelände – und schließt sie an das Strom- und Straßennetz an. Für eure hoffentlich zahlreichen zahlenden Besucher solltet ihr auch eine öffentliche Toilette errichten. Dabei ist die Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Ihr benötigt mobile Wartungsteams, die defekte Zäune schnell wieder reparieren. Was im Ernstfall passieren kann, erfahrt ihr gleich zu Beginn des Tutorials, wenn ein unerwarteter Sandsturm ein Loch in die Umzäunung reißt und zwei mächtige Diplodocus entkommen.
Ihr lasst sofort ein Einfangteam mit dem Helikopter starten und betäubt die Giganten mit einem gut gezielten Schuss aus der Ego-Perspektive, bevor sie größeren Schaden anrichten können. Ihr müsst immer auf Katastrophen gefasst sein, denn trotz sorgfältiger Planung gilt: Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch geschehen. Das würde euch Dr. Malcolm sicher auch bestätigen.

Fortpflanzen statt Klonen
Was ist besser als ein Dino? Ein Baby-Dino natürlich! Eine der größten Neuerungen in Jurassic World Evolution 3 ist die natürliche Fortpflanzung der Giganten. Bei den meisten der über 85 prähistorischen Spezies könnt ihr auf das Klonen verzichten und der Natur ihren Lauf lassen. Schon früh in der Kampagne könnt ihr Fruchtbarkeitsgene erforschen und ein Zuchtprogramm auflegen. Wenn zum ersten Mal ein Junges im Gehege auf die Welt kommt, ist das ein emotionales Erlebnis, das ihr so schnell nicht vergessen werdet.

Allerdings macht der verspielte Dino-Nachwuchs auch eine ganze Menge Arbeit: Die Kleinen haben andere Ansprüche an ihre Umgebung und ihr müsst während der Aufzucht besonders auf ihre sozialen Bedürfnisse achten. Wenn euer Programm erst einmal richtig angelaufen ist, wachsen eure Herden über Generationen hinweg und ihr könnt gezielt bestimmte Verhaltenseigenschaften oder die Anfälligkeit für Krankheiten weitervererben.
Lasst in der Sandbox eurer Kreativität freien Lauf
Wenn ihr die Kampagne abgeschlossen habt oder euch bereits als echter Dino-Park-Profi fühlt, könnt ihr euch direkt in den Sandbox-Modus begeben und eurer Kreativität freien Lauf lassen. Als angehender Parkmanager erschafft ihr mit dem neuen Inselgenerator eure individuelle Traumumgebung, bei der ihr mit dem mächtigen Gelände-Editor die Landschaft genauso gestaltet, wie ihr es euch vorstellt. Ihr möchtet eine Insel mit steilen Klippen, üppiger Bewaldung und einem malerischen Wasserfall? Mit ein paar Klicks macht ihr das möglich. Und wenn ihr die Hauptinsel erweitern und per Monorail oder Hyperloop-Transportsystem mit kleineren Inseln verbinden wollt, dann legt einfach los.

Jedes neu erschaffene Insel-Layout erhält einen einzigartigen Insel-DNA-Code. Ihr könnt euer Werk mit anderen Spielern im Frontier Workshop teilen oder euch von Community-Kreationen inspirieren lassen. Wenn ihr mehr über den Inselgenerator erfahren möchtet, lest unseren ausführlichen Blogpost dazu. Wir haben das fantastische Feature bereits ausführlich in einem eigenen Blogpost vorgestellt.
Wir werden garantiert noch viele Stunden in der umfangreichen Dino-Park-Simulation verbringen, um unseren Traumpark zu einer spektakulären Attraktion auszubauen. Seid ihr dabei? Verratet uns in den Kommentaren, ob ihr auch schon in die Welt der Urzeitgiganten eingetaucht seid.







Nimm an der Konversation teil
Einen Kommentar hinzufügenSei kein Idiot!