Vier Wege, wie Silent Hill f die Formel der Reihe weiterentwickelt

0 0
Vier Wege, wie Silent Hill f die Formel der Reihe weiterentwickelt

Vier Wege, wie Silent Hill f die Formel der Reihe weiterentwickelt

Survival Horror betrat neues, frostiges Terrain, als Silent Hill 1999 erstmals aus den Nebeln auf PlayStation auftauchte. Seitdem wurde jede Rückkehr in die titelgebende fiktive amerikanische Stadt mit Spannung erwartet, was zu diesem neuesten Teil führt, der eine scharfe neue Perspektive an die Spitze bringt. Ich konnte die fiktive japanische Stadt Ebisugaoka in der finalen Version von Silent Hill f erkunden, um herauszufinden, was neu in der Serie ist – sowie vertraute Elemente, die Fans lieben werden.

Vier Wege, wie Silent Hill f die Formel der Reihe weiterentwickelt

Vier Wege, wie Silent Hill f die Formel der Reihe verändert:

1. Kämpfe sind moderner

Interessanterweise gibt es ein paar Übernahmen aus dem Remake von Silent Hill 2, allerdings mit neuem Dreh. Es zahlt sich aus, strategisch mit leichten Angriffen (R1) und schweren Angriffen (R2) umzugehen, wobei Letztere eine erschütternde Konterattacke gegen manche Feinde ermöglichen, die es dir erlaubt, sie ohne Risiko zu treffen. Das fühlt sich reaktionsschnell an, ohne die für das Genre essentielle Verletzlichkeit zu überwältigen.

Auf der anderen Seite ist Protagonistin Hinako Shimizu etwas agiler als ein typischer Silent Hill-Hauptcharakter. Drückst du die Kreistaste im richtigen Moment, aktivierst du ein perfektes Ausweichen, das Hinakos Ausdauer wiederherstellt. Angriffe und Ausweichen zehren an der Ausdauer, wodurch perfekte Ausweichmanöver entscheidend zu meistern sind.

2. Ungewöhnliche Yokai rauben dir den Verstand…

Unvergessliches Monsterdesign ist der Schlüssel zu jeder Horrorgeschichte, und Silent Hill f liefert das im blutgetränkten Überfluss. Der Unterschied liegt hier in der Verwendung japanischer Folklore und Mythologie als Inspiration für viele seiner brutalen Gegner. Anspielungen auf die geisterhaften Kuchisake-onna mit den aufgeschlitzten Mündern und das Tentakel-Gott-Biest Akkorokamui sind schon gruselig genug, aber es gibt auch eine Reihe von Gegnern, die die Optik traditioneller japanischer Puppen und Figuren verdrehen.

Noch mehr Angst erzeugen diese huschenden Monstrositäten durch Hinakos Geisteszustandsanzeige, die sich durch psychologische Angriffe leert. Dadurch wird deine Fähigkeit eingeschränkt, Hinakos mächtige Fokus-Schläge (Aufladen mit L2, dann mit R1 ausführen) einzusetzen, und irgendwann wird sogar ihre Gesundheit angegriffen.

3. …Aber Glaube hilft bei der Heilung

Im Einklang mit dem Thema der Heilung von psychischem Trauma ist Glaube ein Mechanismus, der Hinako Hoffnung schenkt. Überall in der einschüchternden Umgebung findest du Items wie Getränke, Snacks und Desserts. Diese stellen zwar Gesundheit oder Ausdauer wieder her, können aber auch an Hokora-Schreinen in Glaube umgewandelt werden, den du einsetzen kannst, um Geisteszustand wiederherzustellen oder gegen Omamori-Amulette einzutauschen, die Vorteile wie eine reduzierte Sichtlinie von Gegnern bieten. Du kannst sogar mit leeren Ema-Tafeln beten, um maximale Gesundheit, Geisteszustand, Ausdauer oder Omamori-Slots zu erhöhen.

4. Andere Themen und eine frische Perspektive

Das Japan der 1960er-Jahre bietet der Serie die Chance, sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Erwartungen an Geschlechterrollen auseinanderzusetzen – etwas, das sich sowohl in den allgegenwärtigen Puppen als Artefakte und Monster widerspiegelt als auch in den komplexen und teils toxischen Beziehungen zwischen den Charakteren.

Das fließt in die Analyse von Trauma, Isolation und Verfall der Serie ein, zeigt sich aber auch in Hinakos Tagebuch, das mit der oberen Richtungstaste geöffnet wird. Dort finden sich Details zur Lore, Charaktere und Rätselhinweise. Hinakos Beschreibungen verändern sich im Laufe der Zeit, um ihre Erfahrungen widerzuspiegeln, was sowohl auf einer wörtlichen als auch auf einer Meta-Ebene in die Geschichte einfließt.

Vier Wege, wie Silent Hill f der Serie treu bleibt:

1. Es sieht so aus und fühlt sich so an, wie Silent Hill sollte

Es mag in einem anderen Land und einer anderen Zeit spielen, aber Silent Hill f bleibt so unheimlich intensiv, wie man es erwartet. Das minimalistische UI, die gedämpfte Farbpalette und die atmosphärischen Kompositionen (teilweise vom langjährigen Serienkomponisten Akira Yamaoka erschaffen) ergeben ein klassisch schauriges Erlebnis – zusammen mit den engen, klaustrophobischen, nebligen labyrinthartigen Bereichen.

Außerdem spürst du ein leichtes, herzschlagähnliches Zittern vom DualSense Wireless-Controller, wenn Hinako läuft oder dem Tod nahe ist. Verstörend.

2. Trotz des Kampfs ist es kein Actionspiel

Wie in Silent Hill: Origins und Silent Hill: Downpour verschlechtern sich deine wenigen Waffen mit der Zeit, ihr Zustand wird praktisch durch ihr Aussehen und Hinakos Kommentare erkennbar. Daher bietet Ausweichen oft bessere Überlebenschancen als Kämpfen.

Es gab Momente, in denen ich schon von nur zwei Gegnern überwältigt wurde, und ich musste visuelle Rätsel lösen, während ich von brutalen Bestien im Dunkeln verfolgt wurde. Diese traditionelle Survival-Horror-Verletzlichkeit ist also nach wie vor stark präsent.

3. Eine Otherworld wartet

Hinakos höllischer Weg ist nicht auf Ebisugaoka beschränkt. Wie in vielen anderen Silent Hill-Spielen wirst du in eine geheimnisvolle Otherworld transportiert, die als dunkle Reflexion von Hinakos Psyche fungiert. Dort nehmen die Rätsel einen mythischeren Charakter an, etwa das Finden und richtige Platzieren von heiligen Objekten. Mein erstes Aufeinandertreffen mit einem Monster setzte die traditionelle Silent Hill-Eigenheit fort, kein klar erkennbares Gesicht zu zeigen – in diesem Fall ein ausgehöhlter, von Maden befallener Kopfraum.

4. New Game Plus und mehrere Enden

Keine Spoiler hier, aber Silent Hill f bietet fünf verschiedene Enden, die über den New Game+ Modus nach dem ersten Durchgang freigeschaltet werden. Und ja, eines dieser Enden enthält klassischen Silent Hill-Humor. Wer’s kennt, der weiß.

Kannst du die Angst schon spüren? Es dauert nicht mehr lange, bis du die Schrecken von Ebisugaoka selbst erlebst, wenn Silent Hill f am 25. September auf PS5 erscheint.

Nimm an der Konversation teil

Einen Kommentar hinzufügen

Sei kein Idiot!

Bitte sei freundlich, rücksichtsvoll und konstruktiv. Unangemessene Kommentare an PlayStationBlogModeration@sony.com melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte gib dein Geburtsdatum ein.

Date of birth fields