
Die Hauptkomponistin von LEGO Horizon Adventures, Homay Schmitz, und mxmtoon feiern die Veröffentlichung des Soundtracks auf Streaming-Plattformen.
Ob ihr nun als Aloy, Varl, Teersa oder Erend durch eine post-postapokalyptische Welt aus LEGO-Steinen tanzt, ihr braucht einen Soundtrack, der dieser Welt gerecht wird. Heute feiern wir die Veröffentlichung des offiziellen Soundtracks von LEGO Horizon Adventures, einer Zusammenstellung von Musikstücken, die Aloys Reise akustisch neu interpretieren. Zum Auftakt gibt es ein besonderes Musikvideo zu post-post-apocalyptic dance party von mxmtoon , einer Synthiehymne, die die spielerische Energie des Spiels und mxmtoons Leidenschaft für Musik und Gaming widerspiegelt.

Tanzen durch eine Welt voller LEGO
Für mxmtoon war die Zusammenarbeit eine persönliche, spielerische und nostalgische Angelegenheit. „Als ich mit dem Komponieren von post-post-apocalyptic dance party begann, saß ich im Wohnzimmer meiner Oma in Florida. Es war so aufregend, ich hatte die Möglichkeit, ein Stück zu schreiben, das von einem Charakter inspiriert war, der mir richtig ans Herz gewachsen war. Und es fühlte sich so natürlich an“, sagt sie. Von Beginn an flossen ihre Liebe zu LEGO Steinen und Spielen, insbesondere die Horizon-Serie, in die Komposition mit ein. „Beim Konzipieren und Komponieren des Stücks konnte ich auf meine LEGO Erfahrungen der Kindheit zurückgreifen und auf meine Liebe zur Musik. Das war für mich die perfekte Gelegenheit, diesen Interessenssphären in einem Projekt gemeinsam Ausdruck zu verleihen.“
Dieses Verschmelzen der Einflüsse hat nicht nur den Sound des Stücks geformt, sondern auch das erzählerische Moment darin, mit den Referenzen an das einzigartige Spieluniversum und die Hintergrundgeschichte von Horizon. „Es sind so viele Elemente der Horizon-Serie, die mich unglaublich beinflusst haben, als ich den Song schrieb. Du bekommst da einfach eine unglaublich reiche Hintergrundgeschichte, eine Welt, die sich vor einem aufbaut. Und Horizon Zero Dawn ist die Leinwand, eine Welt, die mir als Fan bestens vertraut ist. Es hat richtig Spaß gemacht, diese Spielelemente, das Vokabular des Spiels in den Song einfließen zu lassen. Ob es nun um den Fokus geht, oder um die Landschaft in einer post-postapokalyptischen Welt. Ist doch schön, wenn man sein Nerdwesen ein bisschen ausleben kann und die ganzen Elemente und Fitzelchen, die ich damals richtiggehend aufgesaugt habe, in einen Song packen kann.“
Der Prozess war für mxmtoon auch eine nostalgische Reise in die Vergangenheit. „Es war ein bisschen so, als wäre ich wieder 15. Ich habe richtig begeistert komponiert, obwohl anfangs noch Unsicherheit vorherrschate. Aber dann wurde es zu einem Projekt, und ich bin stolz, Teil davon zu sein.“
Tiefer in den Soundtrack abtauchen
Während mxmtoon die poppige Seite repräsentiert, bestimmt die Komponistin Homay Schmitz den Sound der restlichen musikalischen Welt von LEGO Horizon Adventures. Ihre Kompositionen treffen genau den richtigen Ton zwischen abenteuerlustig und verschmitzt. „Es war von Anfang an klar, dass es leicht und positiv sein sollte, nicht zu episch“, sagt Homay. „Das Spiel ist so ausgelassen und unbeschwert charmant, diesen Ton wollten wir in den Kompositionen natürlich einfangen. Im Spiel gibt es ganz unterschiedliche Umgebungen, deshalb geht es auch musikalisch rund: vom folkigen Stampf- und Klatsch-Sound über funky Synthpop, Anleihen an den Western Desert Blues bis hin zum orchestralen Metal. Der rote Faden dabei war: Es soll Spaß verbreiten, positiv und abenteuerlustig sein. Im Idealfall kann man noch dazu grooven.“
Auch das visuelle Design spielte bei dem Finden des Sounds eine große Rolle. „Als ich zum ersten Mal Gameplay sah, haben mich die Grafik und die Detailverliebtheit verblüfft“, betont Homay. „Besonders die Bewegungen der einzelnen LEGO Elemente, und wie der Wasserfall fließt. Das war ein ganz eigener Stil, der viel Wärme und Positivität ausstrahlt.“
Die Arbeit mit der LEGO Version des Horizon-Universums bedeutete für mich, sowohl die emotionalen Wurzeln als auch die LEGO Interpretation mit ihrem heiteren Ton zu berücksichtigen. Homay erläutert: „Einige Motive aus dem Originalspiel wurden übernommen, um Vertrautheit zu schaffen und eine akustische Brücke zwischen den beiden Welten zu bauen. Das Stück Aloy’s Theme von Joris De Man zum Beispiel, das sollte man natürlich für den Hauptcharakter beibehalten. Man erkennt es sofort, es wurde immer mal eingestreut. Man musste dem Stück nur LEGO DNA einimpfen und seinen wunderbar eindringlichen Charakter in etwas Spritzigeres verwandeln.“
Diese spielerische Herangehensweise verleugnete trotzdem nicht die Essenz von Horizon. Homay hat vertraute Motive auf clevere, unerwartete Weisen in die Kompositionen eingewoben. „Ein Highlight für mich persönlich war es, Zugriff auf ein paar der Soundquellen des Originalspiels zu haben. Da war etwa eine Kombination aus gestimmten und ungestimmten Percussioninstrumenten, die die Komponisten von The Flight gebastelt hatten. Die durften wir in die Neukomposition integrieren. Da ich Horizon gespielt hatte und der Soundtrack mir vertraut ist, erkannte ich diese Sounds direkt wieder. Elemente aus einem meiner Lieblingsspiele in LEGO Form verwenden zu können, das war etwas ganz Besonderes – ein anderer Weg, zwei Welten zu verschmelzen.“ Fans könnten auf ein weiteres Easter Egg gestoßen sein, sagt Homay. „In The Flood aus Horizon Forbidden West wurde in einer Zwischensequenz über ein Babyphon eingespielt, als Schlaflied!“
Beim Komponieren einiger ihrer Lieblingsstücke des Soundtracks musste Homay richtig kreativ werden: „Wenn ich zwei Stücke wählen müsste, wären es wohl Jewel Tones und Melodies on the Mesa. In einem davon kommen Boomwhackers zum Einsatz, ein Percussioninstrument, das aus Plastikrohren besteht. Das Material passt also schon mal gut in die Welt von LEGO. Ich hatte auch noch nie damit gearbeitet, ich konnte also auch meinen Horizont erweitern.
Ob Aloy nun durch die LEGO Version von Mutterherz rauscht oder mit einem Sägezahn aus LEGO Steinen kämpft, die Musik unterstreicht jeden Spielmoment mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Punch. „Den richtigen Ton für den ersten Kampfeinsatz zu finden, das hat Spaß gemacht, war aber auch eine kleine Herausforderung“, erinnert sich Homay. „Ich musste die richtige Balance zwischen Spaß und Intensität finden, damit die Musik dem Kampf Drive verleiht, aber ohne jemals zu bedrohlich oder zu düster zu klingen. Als es dann feststand, hat es sich als guter Anhaltspunkt für die folgenden Kampfmusiken erwiesen. Man konnte beruhigt in einen Kampf gehen, es wurde akustisch nie zu intensiv oder gar bedrohlich.“ Apropos epische Kampfmusik: Homay erwähnt das Stück, das sie mit dem Komponisten Harry Brokensha erarbeitet hat: „Der orchestrale Metalmix für den letzten Boss. Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Genres im Spiel, und es hat Spaß gemacht, damit zu arbeiten, aber ich fand es wirklich toll, was Harry mit diesem Stück gemacht hat. Es ist wahrscheinlich das dramatischste von allen, hat aber trotzdem die nötigen lustigen Elemente!“
Homay schaut gerne auf die Kooperation mit den Entwicklerteams und die Reaktionen der Community zurück. „Es war von Anfang bis Ende die reinste Freude, mit so einem unglaublichen Team zusammenzuarbeiten! Wir haben bei der Musik eng zusammengearbeitet und uns regelmäßig getroffen, um über die Welt von LEGO Horizon, die Musik und die verschiedenen Stile zu sprechen.“ Wir freuen uns sehr, dass die Horizon-Community nun den Soundtrack überall und jederzeit genießen kann!
Der offizielle Soundtrack zu LEGO Horizon Adventures ist jetzt auf allen größeren Streaming-Plattformen verfügbar – ob ihr nun eure Lieblingsmomente aus dem Spiel akustisch wiederbeleben möchtet oder einfach schon immer mal auf eine post-post-apocalyptic dance party wolltet, es ist für jeden was dabei. Hier könnt ihr den kompletten Soundtrack streamen!
Nimm an der Konversation teil
Einen Kommentar hinzufügenSei kein Idiot!